
Sie bringen das Teil – wir finden den besten Weg zur Herstellung.
Der Weg zum optimalen Ergebnis beginnt mit dem ersten Schritt.
Gemeinsam mit Ihnen finden wir die beste Lösung für Ihr Bauteil – zuverlässig, wirtschaftlich und individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Im Mittelpunkt stehen dabei Sie: Ihre Idee, Ihr Teil, Ihre Produktionsziele. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur optimalen Umsetzung. (→ siehe unten) Vom ersten unverbindlichen Check der Machbarkeit bis hin zur serienreifen Produktion – bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand.
IHU ist selten Standard – aber immer lösbar. Und genau darin liegt unsere Stärke: Wir denken mit, vernetzen Know-how aus unterschiedlichsten Bereichen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Ob Werkzeugentwicklung, Prototypenbau, Maschinenprojektierung, Fertigung, Kalibrierung, Stahlbau oder Software – wir vereinen all das unter einem Dach.
Durch unser starkes Partnernetzwerk können wir flexibel und zielorientiert reagieren – auch dann, wenn spezielle Anforderungen über unser Kerngeschäft hinausgehen. Dabei legen wir großen Wert auf partnerschaftliche Zusammenarbeit, bei der Ihre Wünsche und Rahmenbedingungen von Anfang an mitgedacht und integriert werden.

1. Machbarkeits-analyse
Am Anfang steht immer die Machbarkeitsanalyse, um zu prüfen, ob Ihr Bauteil für das IHU-Verfahren geeignet ist.
➡️ Senden Sie uns dafür unverbindlich:
- Eine CAD-Datei (idealerweise im STEP-Format)
- Oder ein bereits hergestelltes Bauteil
- Plus: Den voraussichtlichen Jahresbedarf (Einzelstücke sind aus wirtschaftlicher Sicht eher ungeeignet)

2. Erste Bewertung & Machbarkeitsangebot
Wir prüfen, ob Ihr Teil grundsätzlich mit der IHU-Technologie herstellbar ist.
✅ Ist dies der Fall, erhalten Sie von uns ein detailliertes Machbarkeitsangebot, inklusive:
- FEM-Simulationen
- Prozessparameter
- Werkzeugentwicklung
- ggf. Anpassung für unsere Hausmaschine zur Prototypenherstellung

3. Prototypenfertigung & Abstimmung
Wir produzieren erste Prototypen für Ihre Begutachtung.
👉 Dafür benötigen wir i.d.R. ca. 50 Rohteile
– daraus entstehen einige Gutteile, die Sie prüfen können.
🔄 Während dieses ca. 12-wöchigen Prozesses bleiben wir im engen Austausch mit:
- Ihrer Konstruktionsabteilung
- Ihrer Qualitätssicherung

4. Serienfertigung – flexibel nach Ihrem Bedarf
Wenn die Prototypen überzeugen, bieten sich mehrere Wege für die Serie:
Option A: Serienfertigung bei uns
- Für kleine Serien ohne Automatisierung
- Nutzung unserer Hausmaschine (wenn fertigungstechnisch möglich)
Option B: Komplettlösung durch uns
- Sie erhalten eine individuell projektierte IHU-Anlage
- Mit Werkzeug & allem drum und dran
- Bewährte Referenzen weltweit im Einsatz

5. Ihre maßgeschneiderte IHU-Anlage
Unsere IHU-Anlagen sind:
- Skalierbar (z. B. für sehr lange Träger)
- Modular aufbaubar & flexibel platzierbar
- Auch ohne Pressenkeller möglich (z. B. durch unsere einzigartige Zugkraftpresse mit Carbonbügel)
- Anpassbar auf Ihre Produktionsumgebung
- Zukunftssicher durch Fernwartung & Digitalisierung

6. Digitale Services & Support
Unsere Softwarelösungen bieten:
- Visualisierung von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen
- Keine umständlichen Papierdokumentationen mehr
- Weltweite Fernwartung für maximale Effizienz

Fazit:
Es gibt viele Möglichkeiten – wir finden die beste Lösung für Sie.
Ganz gleich ob Prototyp, Kleinserie oder vollautomatisierte Anlage:
Ihre Anforderungen stehen bei uns im Mittelpunkt.
Die Trennung von Bewegung und Kraftaufbau ist die Kernidee der Zugkraftpresse. Durch den konsequenten Einsatz von neuen Werkstoffen können bewegte Massen drastisch reduziert werden. Dies ermöglicht eine geringe Gesamtmasse sowie günstige Betriebskosten.
SMART MAINTENANCE – neue Methoden im Wissensmanagement
Ziel: Höchste technische Anlagenverfügbarkeit in der smart factory
Vor dem Hintergrund einer weltweit rasant steigenden Informationsmenge, den teilweise begrenzten Ressourcen unserer technologisierten Gesellschaft und neuen Bildungsanforderungen aufgrund des demografischen Wandels, sind neue geeignete Formen der Wissensbewahrung und bedarfsgerechten, schnell verständlichen Wissensweitergabe von zunehmender gesellschaftlicher Bedeutung.
1. Virtuelles 3D-Service- und Instandhaltungs-Training
Ihr virtueller Trainingspartner ist rund um die Uhr, auch im WEB, für Sie verfügbar. Wissen muss nicht zwangsläufig lesend, sondern kann bei Bedarf visuell aufbereitet erlernt werden.
2. Hands free – mobile, virtuelle Serviceanleitung
Die virtuelle Servicedokumentation liefert mobiles Expertenwissen auf Tablet, Smartphone und Datenbrille wann und wo Sie es benötigen.
3. Ersatzteilservice über WEB
Wir verfolgen mit unserer virtuellen 3D-Ersatzteilanfrage über das WEB ein schnelles und anfragesicheres Ersatzteilmanagement mit Bestellanforderungen.